Eggs

Sun Feb 18 2024 - Written by: Marina Mariotto

Die schönsten Oster-Eier

Die Mutter meines Freundes hat mir gezeigt, wie man die schönsten Ostereier färbt. Da es bald schon wieder Ostern ist und ich die Technik nie vergessen möchte, ist es mir ein Anliegen, den Prozess hier zu dokumentieren. Was mich an der Technik so fasziniert ist, dass hier mehrheitlich natürliche Färbemittel eingesetzt werden.

Material

  • Zeitungsblätter (in A5 Blätter gerissen)
  • Eine Schale Wasser
  • Nähfaden
  • Seidenpapier in verschiedenen Farben
  • Weisse rohe Eier (es geht auch mit anderen Eiern, aber weisse nehmen die Farbe am besten an)
  • Natürliche Färbemittel (folgend aufgelistet)

Färbemittel

  • Malvenblüten
  • Cochenille-Läuse
  • Baumnussschalen
  • Rotholz
  • Gelbholz
  • Sandelholz
  • Chlorophyll-Tabletten (im Mörser zu Pulver verrieben)
  • Kurkuma
  • Safran
  • Phycocyanin (haben wir noch nicht getestet)
  • Neben Färbemittel können weitere Materialien verwendet werden, um Negativabdrück zu erzielen. Pflanzenteile oder Reis eignen sich wunderbar dafür.

Webshop für Färbemittel

Eierschachtel

Prozess

  1. Ein Zeitungsblatt nehmen und durch die Schale mit Wasser ziehen. Es empfiehlt sich zwei Zeitungspapiere zu nehmen, damit es nicht so leicht reisst.
  2. Ein Ei in die Schale mit Wasser tauchen.
  3. Wenn man möchte, können Planzenteile auf dem Ei angebracht werden, bevor die Färbmittel zum Einsatz kommen. Dadurch entsteht ein Negativabdruck der Pflanze nach dem Färben.
  4. Für starke Farben kann farbiges Seidenpapier partiell um das Ei gewickelt werden. Naturfärbmittel tendieren dazu eher sanfte Farben zu erzeugen, daher bietet es sich an Seidenpapier in Kombination zu den natürlichen Färbemitteln zu verwenden.
  5. Färbmittel nach Wahl in die Mitte des Zeitungspapier geben und Ei darauf legen.
  6. Weitere Färbmittel (oder auch Reis für weitere Negativabrücke) auf dem Ei verteilen. Dabei nicht verzweifeln es kleben nicht alle Färbmittel gleich gut an dem Ei. Bei diesem Schritt sollte man sich nicht zu viele Gedanken machen und keinem speziellen Muster folgen. Mit ein bisschen Chaos entstehen die schönsten Muster!
  7. Wenn das ganze Ei mit Färbmittel bedeckt ist, muss das Ei im Zeitungspapier eingewickelt werden. Das eingewickelte Ei wird dann mit einem Nähfaden fest umwickelt. Dabei ist wichtig, dass keine Luftblasen zwischen Ei und Zeitungspapier bestehen bleiben, weil das Ei sonst im Kochtopf schwimmt.
  8. Eier ca. 12 Minuten kochen. Danach aus dem heissen Wasser nehmen und in einen Topf mit kaltem Wasser geben und ca. 10 Minuten auskühlen lassen.
  9. Mit einer kleinen Schere kann nun das Ei vom Faden, dem Zeitungspapier und den Färbemitteln befreit werden. Das Ei wenn nötig im kalten Wasser von festklebenden Färbmitteln befreien.
  10. Eier trocknen lassen und fertig sind die schönsten Oster-Eier, die ich je gesehen habe.

Wenn man möchte, kann man die Eier noch mit etwas fettigem einreiben, damit sie schön glänzen. Früher hat man dafür oft Schweineschwarte benutzt, vlt. klappts auch einfach mit einem pflanzlichen Öl. Ich finde diesen Schritt nicht unbedingt nötig. Jedes Ei ist auch ohne Glanz ein kleines Universum für sich.

(Bilder des Prozesses folgen noch)

Beispiele von den gefärbten Eiern

Ei Ei Ei Ei Ei Ei Ei Ei Ei Ei Ei Ei Ei Ei